Veranstaltungen

Die Gurrelieder - Arnold Schönberg

Zwischen Impressionismus und Expressionismus - ein Vortrag von Wolfgang Doebel

Arnold Schönberg, Entwickler der Zwölftonmusik, komponierte von 1901 bis 1903 die Gurrelieder, in denen sich Im- und Expressionismus begegnen. Gegenstand ist eine alte nordische Liebestragödie; die Gurrelieder stellen unter Schönbergs tonalen Werken sicher einen Höhepunkt dar. Vollendet im Jahr 1911, im Todesjahr Gustav Mahlers, ist das Werk in seinem impressionistischen Klangzauber aber auch durch seine gewaltige Dimension mit 2,5 Stunden Spielzeit und einem riesigen Instrumentarium mit großem Chor, 5 Gesangssolisten, Sprecher und Orchester, der musikalischen Welt Gustav Mahlers verpflichtet. 

 

3. April 2025, 16 Uhr

 

Tanz in den Mai

Livemusik mit "Midnight Swing"

Der Frühling ist da, und es wird Zeit, die kalte Jahreszeit hinter uns zu lassen und mit einem fröhlichen Tanz in den Mai zu starten! Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns den Mai gebührend zu begrüßen. Kommen Sie vorbei, tanzen Sie und genießen Sie einen unvergesslichen Abend voller Spaß und guter Stimmung mit der musikalischen Begleitung der „Midnight Swing“.  

Getränke und Speisen à la carte.


Mittwoch, 30. April 2025,17 Uhr

Osterbrunch

Süße und herzhafte Köstlichkeiten

Feiern Sie das Osterfest mit einem gemütlichen und köstlichen Osterbrunch bei uns! Freuen Sie sich auf eine bunte Auswahl an frisch zubereiteten Gerichten. 

Kommen Sie mit Familie und Freunden und genießen Sie den Ostermontag bei uns (49 € inkl. 1 Glas Sekt)

 

21. April 2025, 11-14:30 Uhr

Frühglingsbüfett

Frische, saisonale Köstlichkeiten

Genießen Sie verschiedene Frühlingsgerichte vom Büfett und verbringen Sie einen Frühlingstag bei uns.

 

10. April 2025, 11:30-14:30 Uhr

Goethes musikalische Freunde

Gesprächskonzert mit Kurt Schoch, Gitarre, und Carsten Linck, Tenor

Goethes Verhältnis zu Musik und Komposition war Zeit seines Lebens ambivalent, besonders in Bezug auf Vertonungen seiner eigenen Texte für Singspiel und Lied. Dies lag sicher darin begründet, dass er als breit aufgestellter Intellektueller selbst mit Musik hinreichend praktisch vertraut gewesen ist und sehr genaue Vorstellungen davon hatte, welche Kriterien erfüllt sein mussten, um dem Text genügend Raum zu lassen und so sein Wohlgefallen zu erlangen. Da sich sein Geschmack und seine Vorlieben im Laufe der Jahre wandelten, änderte sich auch seine Präferenz in Bezug auf musikalische Berater und Lieblingskomponisten, die um ihn waren. Goethe bevorzugte die nach heutigen Maßstäben schlichten Liedvertonungen, die den Textvortrag begleiteten ohne ihn zu dominant auszulegen. Obwohl er diese „anderen“ Strömungen lange ablehnte oder ignorierte (wie zum Beispiel die von Schubert eingesandten Liedkompositionen), wurde er offensichtlich gegen Ende seines Lebens altersmilde und zollte auch dieser Form einen gewissen Respekt. In dem Gesprächskonzert begeben sich die beiden Musiker auf die Fährte dieser Thematik mit Liedern von Mauro Giuliani, Fanny Hensel, Philipp Christoph Kayser, Johanna Kinkel, Sigismund von Neukomm, Johann Friedrich Reichardt, Luise Reichardt, Franz Schubert und Carl Friedrich Zelter.

 

10. April 2025, 16 Uhr

Höhepunkte der europäischen Literaturgeschichte

Ein Vortrag von Dr. Bettina GößlingWas verbindet uns heute noch mit der „Ilias“ des Homer, Johann Wolfgang von Goethes „Werther“ und Arthur Schnitzlers „Fräulein Else“?  Was ist das Faszinierende an diesen Figuren und Geschichten? Der Vortrag gibt auf diese Fragen erhellende und unterhaltsame Antworten.
 

24. April 2025, 16 Uhr

Internationaler Seegerichtshof

Besuch bei unserem Nachbarn

Während der Führung mit Vortrag durch den Internationalen Seegerichtshof erfahren Sie mehr über die Geschichte und die Arbeit des ITLOS sowie von aktuellen Fällen und der internationalen Gerichtsbarkeit.

Die Führung ist kostenlos und die Teilnehmerzahl begrenzt. Bitte melden Sie sich bis zum 10. April an der Rezeption an.

 

17. April 2025, 10:45 Uhr Treffpunkt an der Rezeption

Information zu unseren Veranstaltungen

Wenn Sie unsere Veranstaltungen besuchen möchten und noch nicht bei uns wohnen, melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 040/819 91 10 zu der Veranstaltung Ihrer Wahl an. Der Eintritt beträgt € 10,-.

Lola Montez - zwischen Skandal, Poliltik und Emanzipation

Ein Vortrag von Katrin Schmersahl

„Ich verlange nur, dass eine große Frau nach denselben Maßstäben betrachtet wird wie ein großer Mann“, forderte Lola Montez in ihren Memoiren. „Wenn die Herren der Schöpfung dies ablehnen, dann werde ich fragen, nach welchem göttlichen Recht ihnen ein Leben der Vergnügungen zusteht, das den Frauen untersagt ist.“ Lola Montez wurde als Eliza Rosanna Gilbert am 17. Februar 1821 in einem irischen Dorf geboren und verbrachte ihre Kindheit in Britisch-Indien. Als ihr die Zwangsverheiratung drohte, floh sie und machte mutig das Beste aus ihrer misslichen Lage. Klug bediente sie die damalige Spanien-Mode und begann ein neues Leben als spanische Tänzerin Lola Montez. Berühmt wurde Lola Montez nicht zuletzt als Mätresse des bayerischen König Ludwig I., der sie in seine „Schönheitsgalerie“ aufnahm.

 

17. April  2025, 16 Uhr

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Boule
  • Bridge
  • Club
  • Hausempfänge
  • Lesenachmittag
  • Literaturkreis
  • Theatergruppe
  • English Conversation
  • Maltreff
  • Obstverkauf
  • Pantry - Bewohnertreff
  • Singkreis
  • Sonntagsfilm
  • Spaziergänge im Botanischen Garten
  • Spielekreis
Alle Veranstaltungen

Tag der offenen Tür

Mittwoch, 9. April 2025, 13-18 Uhr
Mittwoch, 7. Mai 2025, 13-18 Uhr
Sonntag, 1. Juni 2025, 10-16 Uhr


Reservieren Sie gern Ihren persönlichen Besichtigungstermin unter Tel. 819 91 10. Mittwochs ist Ihr unverbindlicher Besuch auch ohne Termin möglich.

Eigene Veranstaltungen

Feste Feiern

Unvergessliche Feste mit der Familie und mit Freunden feiern: In der Elbschloss Residenz können Sie alle Salons für Ihre privaten Feste reservieren. Folgende Salons stehen Ihnen zur Verfügung: Salon Nautilius mit Salzwasser-Aquarium für 6-16 Gäste, die Bibliothek mit Kamin für 15-30 Gäste, Salon Elbblick mit traumhaftem Blick für 6-12 Gäste, Salon Columbus für 6-10 Gäste, und unser Restaurant "Hanseatic" mit Sommerterrasse für 20-120 Gäste. Unser Gastronomieleiter Florian Franken steht Ihnen von der Beratung bis zur Durchführung zur Seite, so dass Sie sich nur um eines kümmern müssen: um Ihre Gäste.

Wohnen Sie bei uns

Wir beraten Sie gern

Sie interessieren sich für ein Appartement in der Elbschloss Residenz an der Elbchaussee ?
Tanja Pawlas hilft Ihnen gern weiter.

tanja.pawlas@elbschloss.org

 

 

Tel. 040 - 819 91 10

Schreiben Sie uns

Sorgen Sie vor

Wünschen Sie Informationen zu unseren Angeboten in der Elbschloss Residenz Klein Flottbek? Wolfgang Hempel berät Sie gern.

wolfgang.hempel@elbschloss.org

 

 

Tel. 040 - 28 66 74 12

Vereinbaren Sie einen Termin